Ausstellung zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2018

„Unterschiede zählen nicht!“

 

Ausstellungseröffnung durch
Bürgermeisterin Susanne Stupp:
Freitag, 16.03.18  /  14 Uhr 
Paul-Kraemer-Schule

Pressebericht:
Rheinische Anzeigenblaetter


 

 

Ein Mensch hat 23 Chromosomenpaare. Das bedeutet, 46 einzelne Chromosomen. Menschen mit dem Down Syndrom  besitzen 47 einzelne Chromosomen. Das 21. Chromosom ist dreimal vorhanden, darum die Fachbezeichnung Trisomie 21. Das Datum 21.03. ist demnach nicht zufällig als „Welt-Down-Syndrom-Tag“ ausgewählt worden. Diesen Aktionstag gibt es seit 2006. Es sollen Menschen durch Aktionen dazu motiviert werden, Ängste gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Down Syndrom abzubauen und ihnen mit Offenheit zu begegnen.

Menschen mit Behinderungen gehören in die Mitte der Gesellschaft. Das Down Syndrom ist keine Krankheit, sondern eine nicht veränderbare genetische Besonderheit. Der Begriff Down Syndrom ist durch den Arzt John Langdon Down (1828-1896) geprägt worden, der die Menschen mit Trisomie 21 erforschte und ihnen spezielle Förderungen geboten hat. In Deutschland leben ungefähr 50.000 Menschen mit Down Syndrom. Viele dieser Menschen haben ähnliche Gesichtsmerkmale, die auf Trisomie 21 zurück zu führen sind. Deshalb wird häufig nicht der Mensch erkannt, sondern die Tatsache, dass die Person das Down Syndrom hat.

Der Ausstellungs-Titel „Unterschiede zählen nicht“ soll als Apell verstanden werden. Uns ist wichtig, die Gemeinsamkeiten zu finden und nicht die Unterschiede zu zählen.

Durch Gemeinsamkeiten lässt sich Inklusion verwirklichen. Inklusion steht im Gegensatz zur Integration, bei der Menschen (mit Behinderungen) der Gesellschaft nicht angehören. Inklusion meint eine von Geburt an bestehende Zugehörigkeit in der Gesellschaft. Das bedeutet, dass alle Menschen selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Menschen mit Behinderungen müssen sich nicht mehr an die Umwelt anpassen, sondern diese muss so ausgestattet sein, dass alle Menschen gleichberechtigt leben können. Das Ideal der Inklusion ist, dass die die Unterscheidung behindert/nicht behindert keine Relevanz mehr hat.

Seit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention, die Inklusion fordert. Inklusion ist ein Menschenrecht. Alle Menschen haben die gleiche Menschenwürde, mit den gleichen Rechten. Es geht also um Teilhabe, mitmachen und Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen. Durch die Portraitbilder steht nicht die Behinderung im Vordergrund, sondern der junge Mensch mit seiner einzigartigen Persönlichkeit und besonderen Eigenschaften. Die Bilder drücken Lebensfreude, Glück und Selbstbewusstsein aus. Menschen mit Down Syndrom weisen häufig  emotionale Fähigkeiten auf, sie sind vielfach liebevoll, zärtlich, musikalisch begabt und verfügen über ein ausgeprägtes Rhythmus-Gefühl.

 


Ausstellungseröffnung durch Bürgermeisterin Susanne Stupp:
Freitag, 16.03.18  /  14 Uhr  /  Paul-Kraemer-Schule

Ihre Gesprächspartner:

Susanne Stupp, Bürgermeisterin der Stadt Frechen

Ina Lakermann, Schulleiterin der Paul-Kraemer-Schule

Georg Spitzley, Geschäftsführer der KJA Köln

Laura Taphorn, Schulsozialarbeiterin an der Paul-Kraemer-Schule, KJA Köln

Linghuan Zhang, Fotografin