März 26
PKS Frühlingsfest 2019
Feb. 14
Zwei Riesenfiguren für die AWO

Über mehrere Monate waren viele Schülerinnen und Schüler im Kunstatelier der Paul-Kraemer-Schule kreativ aktiv, um als Auftragsarbeit für das 100-jährige Bestehen der AWO Bergheim einen Beitrag zum Thema „Inklusion“ zu entwerfen und zu gestalten.
Die Kunstwerke wurden bei einem Festakt feierlich präsentiert und gehen in den nächsten Monaten in verschiedenen Geschäftsstellen der AWO auf Wanderschaft.
Feb. 12
Zweiter! Weiter!
Die Fußballmannschaft der Paul-Kraemer-Schule hat die Vorrunde der diesjährigen NRW-Landesmeisterschaften erfolgreich absolviert.
In Köln reichten 4 Siege und eine Niederlage zu einem 2. Platz in der Tabelle.
Damit qualifizierte sich das PKS-Team für die Zwischenrunde, die im Frühjahr ausgetragen werden wird.
Wir freuen uns auf die nächste Runde!

Jan. 07
Lesung mit der Kinderbuchautorin Heidi Leenen
Am 24.11. war Kinderbuchautorin Heidi Leenen bei uns an der Paul-Kraemer-Schule zu Gast.
Mit im Gepäck hatte sie ihr neues Bilderbuch „Emma, ohne dich wär´ die Welt nur halb so schön“, aus dem sie allen Vor- und Unterstufen vorlas. Durch viele Mitmachelemente sorgte sie dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich aktiv in die Lesung einbringen konnten. Jedes Tier, das die Schnecke Emma auf ihrer Entdeckungsreise trifft, kann nämlich etwas besonders gut: die Ameisen im Takt marschieren, der Specht im Takt klopfen und die Frösche die Tonleiter hoch und runter quaken. Deswegen wurde kräftig gestampft, geklatscht, gesungen und die Geschichte auf diese Weise kennengelernt.
Wir sagen „DANKE“ an Heidi Leenen für die tolle Lesung, die uns allen sehr viel Freude bereitet hat.
Frau Voß singt mit den Schülerinnen und Schülern das „Schnecke-Emma Lied“.
Schnecke Emma begrüßt die Vor-/Unterstufen. Heidi Leenen stellt Emma vor.
Schnecke Emma trifft die vollgefutterte Raupe. Die Grille Jip springt vom einen Bein aufs andere.
Wir freuen uns mit Schnecke Emma – auch sie kann etwas besonders gut!
Heidi Leenen zwischen Schülerinnen und Schüler aus der Vor-/Unterstufe
Nov. 09
Arbeit – da ging was! 2. Berufswahlmesse war ein voller Erfolg
Am 7. November fand im Adolf-Kolping-Berufskolleg zum zweiten Mal nach 2016 die Berufswahlmesse für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf im Rhein-Erft-Kreis statt.
Zahlreiche Aussteller – Firmen, Integrationsbetriebe, die Reha-Betriebe Erftland, die Gold-Kraemer-Stiftung, aber auch die Agentur für Arbeit – nutzten den Tag, sich auf der Messe zu präsentieren und den interessierten Schülerinnen und Schülern Infos rund um den Übergang ins Berufsleben, vor allem aber „Arbeit zum Ausprobieren“ zu bieten.
Eröffnet wurde die Messe von Dr. Volker Annecken (Gold-Kraemer-Stiftung) sowie durch den Berufswahlkoordinator der Paul-Kraemer-Schule, Martin Lorek.
Neben Infos, Gesprächen und praktischen Angeboten kam das leibliche Wohl nicht zu kurz: Der PecKieS-Truck der Paul-Kraemer-Schule sorgte mit HotDogs und Quiche für zufriedene Gesichter.
Über die Berufswahlmesse berichtete auch der Kölner Stadt-Anzeiger in seiner Rhein-Erft-Lokalausgabe vom 8.11.2018 sowie der regionale Online-Sender BM-TV.
Weitere Impressionen von der Berufswahlmesse finden sich hier:

Nov. 01
Arbeit – da geht was! Berufswahlmesse im Adolf-Kolping-Kolleg in Horrem
Zum zweiten Mal nach 2016 findet am Mittwoch, 7.11.2018 von 10-14 Uhr unter dem Motto „Arbeit – da geht was!“ die Berufswahlmesse für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf im Adolf-Kolping-Berufskolleg in Kerpen-Horrem statt.
Zahlreiche Aussteller bieten praktische Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt und stehen für Fragen der Jugendlichen bereit.
Auch das leibliche Wohl wird an diesem Tag nicht zu kurz kommen: Der PecKieS-Foodtruck der Paul-Kraemer-Schule sorgt für leckere Snacks und kühle Getränke.
Okt. 08
Inklusives Kunstprojekt „Traumwerkstatt“

Die Kinder haben sich in einer intensiven Projektwoche vom 24.09.-28.09.2018 in der Kulturkirche Alt St. Ulrich kennengelernt und haben – unterstützt durch die Yogalehrerin A. Schulze, die Künstlerin A. Feger und die LehrerInnen Frau Seckinger, Frau Daams, Frau von Monschaw und Herrn Hißmann – eigene Traum- und Fantasiewelten zu den vier Elementen Wasser, Luft, Erde und Feuer erschaffen. Der respektvolle Umgang miteinander und das gemeinsame kreative Schaffen standen hierbei im Vordergrund.